Facharztpraxis für Gastroenterologie und innere Medizin

Unsere Behandlungsverfahren

Facharztpraxis für Gastro­enterologie und innere Medizin

Unsere Behandlungsverfahren

Formulare

Laden Sie hier vorab die
notwendigen Formulare und
Informationen runter

Anmeldeformular:
Gastroenterologische Anmeldung.pdf

Magenspiegelung

Ösophago-Gastro-Duodenoskopie

Aufklärung & Einverständniserklärung

Deutsch: IC_Gastroskopie_Munoz.pdf

Aufklärung & Einverständniserklärung

Englisch: IC_Gastroskopie_EN_Munoz.pdf

Darmspiegelung

Koloskopie

Aufklärung & Einverständniserklärung

IC_Koloskopie_Munoz.pdf

Aufklärung & Einverständniserklärung

Englisch:
IC_Koloskopie_EN_Munoz.pdf

Magen- und Darmspiegelung

Oesophago-Gastro-Duodenoskopie und
Koloskopie

Aufklärung & Einverständniserklärung

Deutsch: IC_OeGD-und-Koloskopie_Munoz.pdf

Aufklärung & Einverständniserklärung

Englisch: IC_OeGD-und-Koloskopie_EN_Munoz.pdf

Vorbereitung Darmspiegelung

Vorbereitung Darmspiegelung am Vortag Clensia

Anoskopie/Proktoskopie

Enddarm-Spiegelung

Aufklärung & Einverständniserklärung

Deutsch: IC_ÖGD und Koloskopie_Munoz.pdf

Aufklärung & Einverständniserklärung

Englisch: IC_ÖGD und Koloskopie_EN_Munoz.pdf

Magenspiegelung

Diese Untersuchung dient der Abklärung von Magenbeschwerden und der Erkennung von Veränderungen und Erkrankungen im Bereich der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms. Hierfür wird ein dünnes, biegsames, schlauchartiges Instrument mit eingebauter Minikamera verwendet, welches die Bilder auf einen Bildschirm überträgt (hochauflösende Videoendoskopie). Dieses Instrument wird über den Mund eingeführt und durch die Speiseröhre, über den Magen, bis in den Zwölffingerdarm vorgeschoben. Während der Untersuchung können zusätzlich Gewebeproben entnommen oder auch kleinere gutartige Tumore entfernt werden, welche danach im Labor weiter untersucht werden. Am häufigsten finden sich Entzündungen der Speiseröhre, seltener Magen-/Zwölffingerdarm-Geschwüre, die Untersuchung dient auch dem Ausschluss von Speiseröhre-/Magen-Krebs. Der Magen muss für eine Magenspiegelung leer sein. Deswegen darf ab Mitternacht vor der Untersuchung keine Nahrung mehr eingenommen werden. Das Trinken klarer, fettfreier Flüssigkeiten ist bis zwei Stunden vor Untersuchungsbeginn erlaubt. Die Magenspiegelung selbst dauert nur 10 – 15 Minuten und ist risikoarm. Meist wird die Untersuchung unter einer leichten Kurznarkose durchgeführt, welche über einen Venenzugang verabreicht wird. Deswegen darf danach für den Rest des Tages kein Fahrzeug mehr gelenkt werden.

Darmspiegelung

Die Dickdarmspiegelung ist eine Methode zur Erkennung und ggf. Behandlung von Erkrankungen im unteren Darm-Trakt. Dieser beinhaltet den letzten Abschnitt des Dünndarms, den gesamten Dickdarm inklusive des Enddarms und den Darmausgang.
Das Koloskop besteht aus einem dünnen, biegsamen, schlauchartigen Instrument mit eingebauter Minikamera. Durch kleine Kanäle im Koloskop können Gewebeproben entnommen und auch kleinere gutartige Tumore (Polypen) abgetragen werden, welche anschliessend im Labor weiter analysiert werden können.

Die Darmspiegelung ist eine häufig eingesetzt Untersuchung. Als Vorsorgeuntersuchung dient sie der Suche und Entfernung von Krebs-Vorstufen/Polypen. Es können auch Krebserkrankungen (Kolonkarzinom, Rektumkarzinom, Analkarzinom) ausgeschlossen werden. Zusätzlich wird die Koloskopie zur Abklärung diverser Bauchbeschwerden verwendet (Blutungen, Durchfall, Verstopfung, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust etc.). So können Erkrankungen wie Entzündungen (z.B. Colitis ulcerosa, Mobus Crohn), Divertikel, Ursachen einer Blutung nachgewiesen werden.

Für die Darmspiegelung muss ab dem Vorabend eine Darm-Entleerung mittels Abführlösung durchgeführt werden. Meist werden über einen Venenzugang Medikamente wie Schlaf- und Schmerzmittel verabreicht. Deswegen darf nach der Untersuchung für den Rest des Tages kein Fahrzeug mehr gelenkt werden.

Anoskopie/Proktoskopie
Die Enddarm-Spiegelung wird zur Untersuchung von Erkrankungen im Bereich des Enddarmes und des Darmausgangs eingesetzt. Hierfür wird ein kurzes, starres Instrument (Anoskop) durch den After eingeführt. Damit können dann Erkrankungen wie z.B. Hämorrhoiden, Analfissuren, Analfisteln, Warzen, Tumore erkannt werden. Durch das Anoskop können unter anderem Hämorrhoiden behandelt werden oder Gewebeproben entnommen werden.
Abdomensonographie
Mittels Ultraschalls können innere Organe dargestellt werden, dies ohne Strahlenbelastung oder anderweitige Risiken. Dafür werden für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbare Schallwellen ausgesendet und deren Reflexe zu einem Bild verarbeitet. In einer kurzen Untersuchung können so die Bauchorgane beurteilt werden, die Untersuchung kann zur Verlaufsbeurteilung beliebig oft wiederholt werden.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner